Sie sind hier: » Aktuelle Tagungen
Jahrestagung 2022
- Thematik und besonderer Fokus der Tagung 2022
- Anmeldung Vortrag / Poster - Call for Papers 2022
- Tagungsprogramm
- Anmeldung zur Tagung - Unterkunft - Tagungsgebühr
- Tagungsort
Besonderer Fokus der Tagung 2022:
"Wandlungen in Raum und Zeit: Himmel - Heimat - Weltverständnis"
Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Beiträge aus den Themenkreisen Archäoastronomie und Ethnoastronomie, aber auch Geschichte der Astronomie vorzutragen und zu diskutieren.
Thematik der Vorträge:
Die Vorträge, Kurzvorträge und Poster können sich entweder auf das Tagungsthema oder natürlich auch auf andere Bereiche der Kulturastronomie (Archäoastronomie, Ethnoastronomie, Geschichte der Astronomie etc.) beziehen.
Thema 2022:
Wandlungen in Raum und Zeit: Himmel - Heimat - Weltverständnis
Call for Papers:Wir laden alle Interessierten dazu ein, im Rahmen der oben genannten Thematik des Jahres 2022 oder auch mit einem anderen Fokus (Kulturastronomie [Archäoastronomie, Ethnoastronomie, Geschichte der Astronomie], Methodik, Bezüge der Kulturastronomie zu Archäologie, Anthropologie, Architektur, Kunst, Metrologie, Philosophie, Religionswissenschaften, Soziologie, Vermessungskunde u.a.) einen längeren oder kürzeren Vortrag zu halten (40 Minuten/20 Minuten) oder ein Poster zu gestalten (A1). Ein besonderes Anliegen ist es uns methodische Fragen des Fachgebiets zu erörtern. Wir haben dies auf den letzten Tagungen bereits recht erfolgreich gemacht und möchten das gerne auch auf den zukünftigen Konferenzen weiterführen.
Deadline für Einreichung der Vorträge (30 Minuten) oder Poster (etwa eine halbe bis ganze DIN A4-Seite, mit mindestens drei Literaturangaben, dazu eine kurze biographische Information mit Publikationen) ist der
30.4.2022 !
Es wird ein Abstractbook erstellt.
Abstract bitte an Michael Rappenglück (info@archaeoastronomie.org) oder auch an Dr. Burkard Steinrücken (steinruecken@sternwarte-recklinghausen.de) und Dr. Georg Zotti (georg.zotti@univie.ac.at). Sie erhalten eine Benachrichtigung über die fachliche Annahme oder Ablehnung bis spätestens zum 31.5.2022.
Deadline für Ihre Anmeldung zur Tagung: 31. Mai 2022. Nachmeldungen sind möglich, aber es kann kein Anspruch auf eine Präsentation (Vortrag, Poster) erfüllt werden. Der Vorstand entscheidet dann aufgrund eventuell vorhandener Spielräume im Zeitplan.
Postanschrift: Dr. Michael A. Rappenglück MA, Gesellschaft für Archäoastronomie, Bahnhofstr. 1, 82205 Gilching, Deutschland.
Tagungsprogramm (Stand 24.01.2022)
Hier können Sie ab 1.6.2022 das Tagungsprogramm der Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung herunterladen: |
NEU: | |
Freitag, 17.6.2022 |
Anreise | |
Samstag, 18.6.2022 |
Tagungsort /Tagungsraum: Westfälische Volkssternwarte, Recklinghausen | |
9:30 Uhr |
Anmeldung | |
10 Uhr |
Begrüßung Tagung Gesellschaft für Archäoastronomie, durch den 1. Vorsitzenden Dr. Michael A. Rappenglück | |
10.10 – 12.30 Uhr |
Vorträge, Tagungsbeiträge | |
12.30 – 12.45 Uhr |
Informationen zum Tagungsablauf (Exkursionen, etc.) | |
13.00 – 14.30 Uhr |
Mittagspause (geplant ist Catering in der Sternwarte) | |
14.30 – 18.00 Uhr |
Vorträge, Tagungsbeiträge | |
17.45 – 19.00 Uhr |
Planetariumsvorführung und Sternwartenbesichtigung | |
20.00 Uhr |
Abendliches Treffen in einem Restaurant in der Innenstadt | |
Sonntag, 19.6.2022 |
Tagungsort /Tagungsraum: LWL-Museum für Archäologie, Herne | |
9.30 – 10.15 Uhr |
Das Stonehenge-Projekt des LBI-ArchPro und die Archäoastronomie von Stonehenge (Georg Zotti) | |
10.15 – 10.45 Uhr |
Kaffeepause | |
10.45 – 11.30 Uhr |
Megalithik in Westfalen (Leo Klinke) | |
11.45 – 12.30 Uhr |
Archäoastronomie in Westfalen (Burkard Steinrücken) | |
12.30 – 14.30 Uhr |
Mittagspause | |
14.45 – 15.45 Uhr |
1. Museumsbesichtigung, Sonderausstellung Stonehenge | |
16.00 – 17.30 Uhr |
2. Museumsbesichtigung, Dauerausstellung Archäologie in Westfalen | |
18.00 Uhr |
Schließzeitpunkt des Museums | |
18.30 Uhr |
Abendessen (freie Gestaltung oder Restaurant Orchidee am Handweiser, geplant) | |
Bei gutem Wetter an diesem Tag: | ||
20.00 Uhr |
Treff am Fuß der Halde Hoheward, Aufstieg, Besichtigung der großen Sonnenuhr und des Horizontobservatoriums, Beobachtung des Sonnenuntergangs, Abstieg gegen 22.30 Uhr | |
Montag, 20.6.2022 |
Tagungsort /Tagungsraum: Westfälische Volkssternwarte, Recklinghausen | |
9.00 – 12.00 Uhr |
Vorträge, Tagungsbeiträge | |
12.00 – 12.15 Uhr |
Informationen zum Tagungsablauf (Exkursionen, etc.) | |
12.30 – 14.00 Uhr |
Mittagspause (geplant ist Catering in der Sternwarte) | |
14.30 – 15.00 Uhr |
Postersession | |
15.00 – 15.20 Uhr |
Kaffeepause | |
15.20 – 17.30 Uhr |
Vorträge, Tagungsbeiträge | |
17.15 – 18.30 Uhr |
Jahresversammlung der GfA | |
18.30 Uhr |
Abendessen (evtl. Catering in der Sternwarte) | |
Falls am Vortag schlechtes Wetter war: | ||
20.30 Uhr |
Treff am Fuß der Halde Hoheward, Aufstieg, Besichtigung der großen Sonnenuhr und des Horizontobservatoriums, Beobachtung des Sonnenuntergangs, Abstieg gegen 22.30 Uhr | |
Dienstag, 21.6.2022 |
Exkursionstag zum Gasometer in Oberhausen | |
8.45 Uhr |
Treff an der Westfälischen Volkssternwarte Recklinghausen | |
9.00 Uhr |
Abfahrt zum Gasometer Oberhausen | |
10.00 Uhr |
Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ im Gasometer Oberhausen | |
13.00 Uhr |
Mittagsimbiß in Oberhausen | |
14.00 Uhr |
Ende der Tagung | |
Anmeldung über die auf dem Anmeldeformular angegebenen Kontaktdaten:
Alles zur Anmeldung/Registration erfahren Sie .
Eine verbindliche Anmeldung ist jederzeit bis zum 31. Mai 2022 möglich.
Nachmeldungen sind möglich, aber es kann kein Anspruch auf eine Präsentation (Vortrag, Poster) erfüllt werden. Der Vorstand entscheidet dann aufgrund eventuell vorhandener Spielräume im Zeitplan.
Tagungsgebühr:
Tagung (Mitglieder € 50,-/Nichtmitglieder € 70,-; Getränke und Knabbereien zu den Kaffeepausen sind inbegriffen).
Teilnahme am Einzelvorträgen mit Anmeldung und Barzahlung vor Ort (€ 6,-).
NEU: Formular zur Anmeldung (DOC / PDF).
Hinweise zu Übernachtungsmöglichkeiten:
Hotels in Recklinghausen (Auswahl)
Gehobene Preisklasse, Ideale Lage (5 Minuten Fußweg zur Sternwarte):
Residenz-Hotel am Festspielhaus
Josef-Wulff-Str. 75, 45657 RE
www.residenz-recklinghausen.de
info@residenz-recklinghausen.de
Tel. 0 23 61/91 71-0, Fax 9 17 15 00
38 Zimmer
Preis EZ: ab 85,00 €
Preis DZ: ab 95,00 €
Gehobene Preisklasse, Lage in der Innenstadt:
BEST WESTERN Parkhotel Engelsburg
Augustinessenstraße 10, 45657 RE
www.parkhotel-engelsburg.de
rez@engelsburg.bestwestern.de
Tel. 0 23 61/20 10, Fax 20 11 20
Preis EZ: ab 86,00 €
Preis DZ: ab 103,00 €
(exkl. Frühstück)
Mittlere Preisklasse, Lage in der Innenstadt in Bahnhofsnähe:
City Arcaden Hotel
Löhrhof 8, 45657 RE
www.cahotel.de
info@cahotel.de
Tel. 0 23 61/3065 0, Fax 3065 100
66 Zimmer
Preis EZ: ab 59,00 €
Preis DZ: ab 79,00 €
Günstiges Hotel/Hostel, Lage in der Innenstadt:
Hotel Kolpinghaus
Herzogswall 38, 45657 RE
www.kolpinghaus-re.de
kolpinghaus-re@t-online.de
Tel. 0 23 61/2 26 40, Fax 2 26 50
Preis EZ: ab 25,00 €
Preis DZ: ab 50,00 €
Weitere Hotels siehe beigefügtes pdf „Übernachten in Recklinghausen“
Tagung in Recklinghausen
Tagungsorte 2022
Erster Tagungsort:
Westfälische Volkssternwarte und Planetarium Recklinghausen
Stadt Recklinghausen, Fachbereich Kultur, Wissenschaft und Stadtgeschichte
Stadtgarten 6, Cäcilienhöhe, 45657 Recklinghausen, Tel. (02361) 23134
info@sternwarte-recklinghausen.de, www.sternwarte-recklinghausen.de
Sekretariatszeiten: Montag - Freitag von 8.30 - 12.30 Uhr
Zweiter Tagungsort:
LWL-Museum für Archäologie - Westfälisches Landesmuseum
Europaplatz 1, 44623 Herne, Tel. (02323) 94628-0
lwl-archaeologiemuseum@lwl.org, oder besucherservice-herne@lwl.org
www.lwl-landesmuseum-herne.de/
LWL: Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Exkursionsort:
Gasometer Oberhausen
Arenastraße 11, 46047 Oberhausen
Tel. (0208) 212 95, info@gasometer.de, www.gasometer.de